Probiotische Getränke - besser als probiotische Lebensmittel?

Probiotische Getränke - besser als probiotische Lebensmittel?

Fermentierte Milch sowie Obst- und Gemüsesäfte sind Beispiele für probiotische Getränke, die lebende Kulturen oder vorteilhafte Bakterientypen enthalten. Das Gleichgewicht der Darmflora, Verstopfung und Durchfall werden durch diese Getränke verbessert sowie auch die Stoffwechsel- (Insulin, Blutzucker und Gewicht) und Herz-Kreislauf-Parameter (Cholesterin).

Probiotische Getränke sind in einer Vielzahl von Varianten erhältlich, darunter fermentierte Milch, Getreidegetränke, Kombucha sowie Frucht- und Gemüsesäfte.

Probiotische Getränke mit ausreichenden Mengen an vorteilhaften Bakterien können eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bieten, darunter die folgenden:

  • Probiotische Getränke reduzieren nachweislich Durchfall, antibiotika-assoziierten Durchfall, Verstopfung und die Darmmotilität erheblich.
  • Der Verzehr von probiotischen Getränken wird mit einer signifikanten Senkung des LDL-Spiegels (Low-density Lipoprotein) und des Gesamtcholesterinspiegels in Verbindung gebracht sowie mit einem geringeren Risiko für Schlaganfälle, koronare Herzkrankheiten und Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Der Verzehr probiotischer Getränke wurde mit einer deutlichen Verbesserung des Nüchternblutzucker- und Insulinspiegels sowie mit einer Gewichtsabnahme bei übergewichtigen und fettleibigen Frauen in Verbindung gebracht.
  • Der Verzehr von probiotischen Getränken und anderen fermentierten Milchprodukten wird mit einer signifikanten Verringerung von Atemwegsinfektionen sowie mit einem geringeren Risiko in Verbindung gebracht, bei gesunden Menschen an einer oder mehreren häufigen Infektionskrankheiten wie Infektionen der Atemwege oder des Magen-Darm-Trakts zu erkranken.

Probiotische Getränke oder probiotische Lebensmittel: Was ist besser?

Es gibt keine Studien, die zeigen, dass probiotische Getränke mehr oder weniger wirksam sind als probiotische Lebensmittel. Bei der Verwendung dieser Arten von probiotischen Getränken sind einige Dinge zu beachten:

  • Um zu wirken, müssen lebende Probiotika in der Lage sein, die rauen Bedingungen des Magens zu überleben, an der Darmschleimhaut zu haften und eine ausreichend große Anzahl lebensfähiger Bakterien in den Dünn- und Dickdarm zu bringen.
  • Die Art der verwendeten Lebensmittel, die Lagerung und die Verarbeitung können sich auf die Lebensfähigkeit eines probiotischen Lebensmittels oder Getränks auswirken.
  • Milchprodukte (vor allem Joghurt) können ein effektives Transportsystem für probiotische Kulturen sein, allerdings kann dies für Menschen mit Milchallergien oder -unverträglichkeiten sowie für Veganer problematisch sein.
  • Es ist schwieriger, probiotische Stämme in milchfreien Lebensmitteln am Leben zu erhalten. Der Zusatz von Präbiotika zu milchfreien Lebensmitteln und Getränken kann das Überleben der Probiotika unterstützen.

Probiotische Getränke im Vergleich zu probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln

Die Wirksamkeit von probiotischen Getränken und Lebensmitteln im Vergleich zu probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln wurde in der Forschung noch nicht direkt verglichen. Eine Recherche ergab jedoch, dass probiotische Getränke, Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel allesamt wirksame Mittel zur Verabreichung von Probiotika sind, aber es war nicht möglich festzustellen, welches Mittel am wirksamsten ist.

Gibt es Nebenwirkungen beim Verzehr von probiotischen Getränken und Lebensmitteln?

Einige mögliche Nebenwirkungen des Verzehrs von probiotischen Getränken oder Lebensmitteln Nebenwirkungen sind folgende:

  • Krämpfe im Unterleib
  • Übelkeit
  • Weicher Stuhlgang
  • Blähungen
  • Störungen des Geschmacks

Es ist auch wichtig zu wissen, dass probiotische Getränke eine beträchtliche Menge an zugesetztem Zucker oder anderen Zusatzstoffen enthalten können, die Entzündungen, Verdauungsprobleme und andere negative Nebenwirkungen verursachen können. Außerdem können Milchprodukte, die Probiotika enthalten, für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchproteinallergie problematisch sein.

Fermentierte probiotische Getränke können für Menschen mit einer Histaminintoleranz ein Problem darstellen, da bei der Fermentierung Histamin entsteht. Personen, die histaminempfindlich sind oder eine histaminarme Diät einhalten, sollten daher eher probiotische Nahrungsergänzungsmittel als probiotische Getränke einnehmen. 



Hast du noch weitere Fragen? Kein Problem! Schicke mir einfach eine private Nachricht an die E-Mail hallo@toleroo.de und wir werden gemeinsam eine Antwort finden.


Disclaimer: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Indem Du dich entscheidest, die auf diesem Blogartikel enthaltenen Informationen zu nutzen, stimmst du automatisch zu, den Autor von allen Ansprüchen, Gerichtsklagen, Verlusten, Schadenersatzansprüchen, Rechtskosten und -auslagen jeglicher Natur, schadlos zu halten.

Noch keine Kommentare vorhanden

Dein Kommentar

Newsletter

Kochen und Schlemmen wie ein Gourmet - und das trotz Unverträglichkeiten? Abonniere meinen Newsletter und lerne, mit welchen Koch- und Gesundheitstipps du dein Leben endlich wieder in vollen Zügen genießen kannst. 

Beliebteste Beiträge

..