So wirkt sich Zucker auf deine Darmgesundheit aus

So wirkt sich Zucker auf deine Darmgesundheit aus

7 Warnzeichen deines Körpers, dass du zu viel Zucker isst!

Hast du schon einmal darauf geachtet, wie viel Zucker du täglich zu dir nimmst? Dein Körper gibt dir eindeutige Signale, falls ihm etwas nicht passt. Wenn du dich in folgenden Punkten wiederfindest, kann es sein, das die Beschwerden von zu hohem Zuckerkonsum kommen. Ich meine nicht nur den bekannten weißen Haushaltszucker, sondern auch den versteckten Zucker, zum Beispiel in Grillsoßen oder gekauften Salatdressings.

  1. Magen- und Darmprobleme wie Völlegefühl, Blähungen, Durchfall und Verstopfung: Zu viel Zucker in der Ernährung kann die Darmflora negativ beeinflussen.
  2. Karies: Vor allem gesüßte Getränke greifen unsere Zähne und unseren Zahnschmelz an.
  3. Geschwächtes Immunsystem: Der Körper kann sich selbst nicht mehr gegen Krankheitserreger schützen und man wird krank.
  4. Müdigkeit, Antriebs- und Energielosigkeit: Einfachzucker gibt deinen Körper zwar kurzzeitig einen Energieschub, aber schnell fällt der Blutzucker wieder ab und du wirst müde. Kennst du das Gefühl?
  5. Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Depressionen und Angstzustände
  6. Haarausfall, unreine Haut und Cellulite: Dein Körper kann überschüssigen Zucker nicht verarbeiten. Er bindet sich dann im Blut an Proteine, und sorgt dadurch, dass unsere Haut nicht mehr straff und strahlend ist. Entzündungen, Pickel und sogar Cellulite entstehen.
  7. Darmpilze, wie Candida albicans: Hefepilze vermehren sich besonders gut im Darm wenn wir uns mit zuckerreich ernähren.
Zucker und Darmgesundheit

- Zucker ist nicht gleich Zucker - Es gibt verschiedene Arten, die unterschiedlich auf den Körper wirken. Einfachzucker sind zum Beispiel Glucose (= Traubenzucker) und Fructose (= Fruchtzucker). Auch der bekannte Haushaltszucker, die Saccharose zählt dazu. In Obst, und auch in Honig ist der Einfachzucker enthalten. Da diese Zuckerarten kurzkettige Zuckermoleküle sind, können sie sehr leicht vom Körper aufgespalten werden. Das heißt: Dein Blutzucker steigt schnell an und zum Ausgleich schüttet dein Körper viel Insulin aus.

Daneben gibt es noch Mehrfachzucker, die aus mehreren Molekülen bestehen. Sie sind tendenziell etwas gesünder, da Sie schwerer und dadurch langsamer vom Körper gelöst werden können.

Kaum zu glauben, aber dieser „ etwas gesündere“ Zucker steckt zum Beispiel in Gemüse oder Vollkornprodukten. Ich weiß: ein Stück Karotte stillt nicht unbedingt deine Gelüste nach Süßigkeiten …

Was im Körper passiert, wenn du Zucker isst:

Neben dem normalen Zuckerstoffwechsel, stimuliert Zucker auch unser Belohnungszentrum im Gehirn. Wie bei Liebe auf den ersten Blick, reagieren deine Synapsen mit kindlicher Vorfreude, auf den Anblick eines Schokoriegels. Noch bevor du den ersten Bissen nimmst, läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen.

Nachdem du abbeißt, melden auch die Sinnesrezeptoren der Zunge positive Signale an das Gehirn und du willst mehr der süßen Droge*.

Aber woher kommt das? Warum macht Zucker süchtig? Obwohl du viele negative Folgen von zu viel Zucker kennst, kannst du die Finger nicht davon lassen. Dieses intuitive Gefühl kommt aus der Urzeit. Du brauchst zuckerreiche Lebensmittel, da SieEnergie geben und schnell verwertbar sind. Damals war jedoch das Angebot nicht so groß als heute.

Wir haben verlernt, unser Hungergefühl richtig zu deuten undgreifen daher als Erstes intuitiv zu Süßem.

So wirkt sich ein hoher Zuckerkonsum auf deine Darmgesundheit aus

Unter der Woche auf eine gesunde Ernährung achten und am Wochenende schlemmen? Schon nach nur ein paar Tagen schadet Zucker deinem Darm! Studien ergaben, dass zu viel Zucker deine Darmflora ungünstig beeinflusst. Schlechte Bakterien im Darm lieben Zucker, weshalb Sie sich rasant vermehren. Die Darmschleimhaut wird undurchlässig (=Leaky-Gut-Syndrom) und Entzündungen können entstehen.

Neben lokalen Darmentzündungen, wirkt sich der Zucker auf den ganzen Körper aus. Laut einer Studie der University of Alberta ist man anfälliger für neurodegenerative Erkrankungen, wie Alzheimer und Parkinson. Auch dein geschwächtes Immunsystem, das größten Teils im Darm liegt, begünstigt weitere Krankheiten.

Zuckerkonsum Darmgesundheit Textbild

Hier ein praktischer Tipp zur Umsetzung einer zuckerreduzierten Ernährung: Wie gelingt der Verzicht auf Zucker?

Zucker ist nicht nur in Gummibärchen oder Schokolade. Auch in Ketchup, fertigen Salatsoßen, Fruchtjoghurt, Rotkohl aus dem Glas und auch vielen Fertigprodukten, wird oft Zucker zugesetzt. Das Wichtigste zuerst: Werde dir bewusst, wo und in welcher Menge Zucker enthalten ist. Durch das Lesen der Nährstofftabellen wirst du schnell lernen, wie sich der Begriff Zucker gerne „tarnt“.


Mein Tipp für dich: Saccharose, Fruktose, Dextrose, Glukose, Laktose, Maltose, etc. … Bei Zutaten, die auf „-ose“ enden, solltest du stutzig werden. Es handelt sich dabei immer um eine Art von Zucker.


Hast du noch weitere Fragen? Kein Problem! Schicke mir einfach eine private Nachricht an die E-Mail hallo@toleroo.de und wir werden gemeinsam eine Antwort finden.


➡ Folge uns auf Instagram, TikTok oder YouTube um deine Darmgesundheit ganzheitlich zu stärken!

➡ Du möchtest weitere kostenfreie Informationen zu darmgesunder Ernährung sowie reichlich allergiefreundliche Rezeptinspiration erhalten? Dann melde dich hier für unseren Newsletter über diesen Link hier an.


*bezahlte Werbung durch das Amazon-Partnerprogramm


Disclaimer: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Indem Du dich entscheidest, die auf diesem Blogartikel enthaltenen Informationen zu nutzen, stimmst du automatisch zu, den Autor von allen Ansprüchen, Gerichtsklagen, Verlusten, Schadenersatzansprüchen, Rechtskosten und -auslagen jeglicher Natur, schadlos zu halten.

Noch keine Kommentare vorhanden

Dein Kommentar

Newsletter

Kochen und Schlemmen wie ein Gourmet - und das trotz Unverträglichkeiten? Abonniere meinen Newsletter und lerne, mit welchen Koch- und Gesundheitstipps du dein Leben endlich wieder in vollen Zügen genießen kannst. 

Beliebteste Beiträge

..