Histaminunverträglichkeit - Was kannst du noch essen?

Histaminunverträglichkeit - Was kannst du noch essen?

Eine Histaminintoleranz verläuft individuell ganz unterschiedlich. Grundlegend liegt es dementsprechend an dir herauszufinden, welche Lebensmittel du gut verträgst und welche eher nicht. Den meisten Personen ist es möglich, die Histaminintoleranz und die dazugehörigen Symptome durch eine gesundheitsbewusste Ernährung zu mindern. Leidest du an einer Histaminintoleranz? Dann findest du hier verschiedene Listen an Lebensmitteln, die du vermeiden solltest und Lebensmitteln, die du bedenkenlos essen kannst.

Lebensmittel, die du bei einer Histaminintoleranz vermeiden solltest:

  • Obst: Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Himbeeren, Bananen, Ananas, Kiwi, Birnen
  • Gemüse: Sauerkraut, Aubergine, Spinat, Avocado, Tomate, Oliven, Pilze, Essiggurken, eingelegte Rote Beete
  • Lang gereifte Käsesorten (z.B. Parmesan)
  • Rohes, gepökeltes oder geräuchertes Fleisch: Wurst, Salami, Schinken, Leberwurst
  • Nüsse (insbesondere Walnüsse)
  • Fisch und Meeresfrüchte: Geräucherter und eingelegter Fisch, Thunfisch, Makrele, Sardinen, Schalentiere
  • Hülsenfrüchte
  • Sojaprodukte
  • Weizen bzw. Weizenkeime, Hefeerzeugnisse, Roggen, Sauerteig
  • Gewürze und Kräuter: Balsamicoessig rot und weiß, Rotweinessig, Tafelessig, Tomatenmark, Ketchup, Würzsoßen, Sojasauce, Miso, Natto, Tempeh, Sufu, Austernsauce, Glutamat, scharfe Gewürze
  • Essig (außer Apfelessig)
  • Nicht-alkoholische Getränke: Schwarztee, Kaffee
  • Alkohol: Wein (rot und weiß), Bier, Champagner, Sekt
  • Fertigprodukte

Lebensmittel, die im unverarbeiteten Zustand histaminarm sind:

  • Obst: Heidelbeeren, Blaubeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren, Äpfel, Kirschen, Mangos, Melonen (inkl. Aller Säfte)
  • Gemüse: Salat, Kartoffeln, Rote Beete, Kürbis, Radieschen, Paprika, Möhren, Gurken, Zucchini, Mais, Spargel, Lauch
  • Marroni
  • Kurz gereifte Käsesorten (z.B. Hüttenkäse)
  • Fleisch: Kochschinken, Fleischwurst, frisches Hackfleisch, Bierschinken, Fleisch in Aspik
  • Fisch: Weißfisch oder Fisch aus der Tiefkühle (auf die Qualität achten!)
  • Getreide: Reis, Quinoa, Mais, Dinkel, Hafer, Hirse, Amaranth
  • Pflanzliche Milcherzeugnisse (hier jedoch das Fermentierungsverfahren beachten!)
  • Milcherzeugnisse: Milch, Sahne, Sauerrahm
  • Gewürze und Kräuter: Salz, Pfeffer, tiefgefrorene und frische Kräuter, Essigessenz, Gewürzmischungen ohne Glutamat oder Hefe, Vanillemark, Backpulver, Senf, Mayonnaise
  • Süßungsmittel: Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft
  • Apfelessig
  • Pflanzliches Öl
  • Nicht-alkoholische Getränke: Kräutertees und Wasser
  • Alkohol: Kräuterlikör, Korn, Gin, Wodka, Whisky

Du möchtest endlich Klarheit, was du trotz Histaminunverträglichkeit noch essen kannst – ohne jeden Tag das Gefühl zu haben, verzichten zu müssen? Gerade wenn dein Körper sensibler reagiert, ist es eine Erleichterung zu wissen, welche Lebensmittel dir wirklich guttun und welche du besser meidest. In unserem kostenlosen E-Book findest du nicht nur übersichtliche Listen zu verträglichen Lebensmitteln, sondern auch stärkende, immunfreundliche Rezepte, die dir neue Sicherheit und Leichtigkeit im Alltag schenken. Vielleicht denkst du, histaminarm zu essen bedeutet Einschränkung? Wir zeigen dir, wie viel Vielfalt trotzdem möglich ist – und wie gut es sich anfühlt, wieder mehr Vertrauen in dein Essen zu haben. 

Jetzt kostenlos herunterladen und Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und Ernährung, die wirklich zu dir passt:

Zum E Book Button

Hast du noch weitere Fragen? Kein Problem! Schicke mir einfach eine private Nachricht an die E-Mail hallo@toleroo.de und wir werden gemeinsam eine Antwort finden.


➡ Folge uns auf Instagram, TikTok oder YouTube um deine Darmgesundheit ganzheitlich zu stärken!

➡ Du möchtest weitere kostenfreie Informationen zu darmgesunder Ernährung sowie reichlich allergiefreundliche Rezeptinspiration erhalten? Dann melde dich hier für unseren Newsletter über diesen Link hier an.


Referenz: Findest du hier und dort.


Disclaimer: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Indem Du dich entscheidest, die auf diesem Blogartikel enthaltenen Informationen zu nutzen, stimmst du automatisch zu, den Autor von allen Ansprüchen, Gerichtsklagen, Verlusten, Schadenersatzansprüchen, Rechtskosten und -auslagen jeglicher Natur, schadlos zu halten.

Noch keine Kommentare vorhanden

Dein Kommentar

Newsletter

Kochen und Schlemmen wie ein Gourmet - und das trotz Unverträglichkeiten? Abonniere meinen Newsletter und lerne, mit welchen Koch- und Gesundheitstipps du dein Leben endlich wieder in vollen Zügen genießen kannst. 

Beliebteste Beiträge

..