Das richtige Essen nach einer Darmspiegelung / Koloskopie

Das richtige Essen nach einer Darmspiegelung / Koloskopie

Du hast eine Darmspiegelung hinter dir? Ich zeige dir, wie du danach deine Darmflora wieder in Balance bringen, und sie mit den richtigen Bakterien „füttern“ kannst! 

Eine Koloskopie kann dir helfen, die Ursachen der Beschwerden heraus zu finden. Mit diesem Verfahren kann ein Gastroenterologe (= Magen- Darm-Spezialist) das innere des Darms betrachten und falls nötig, Gewebeproben entnehmen. Häufig sind es zum Beispiel chronische Entzündungen, vor allem im Dickdarm, die sich auf den ganzen Körper negativ auswirken.

Eine gesunde Darmflora ist jedoch wichtig für eine gute Verdauung und ein starkes Immunsystem. Aber keine Sorge, es gibt einige einfache Schritte, die du machen kannst, um deine Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Wenn du oft unter schlechter Laune, Bauchschmerzen oder unreiner Haut leidest, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass deine Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist. Was viele nicht wissen: Unsere Darmflora hat einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Verdauung und die Funktion unseres Immunsystems. Die Bakterien in unserem Darm produzieren wichtige Nährstoffe und halten pathogene Keime in Schach.

Aber das ist noch nicht alles: Die Darmflora beeinflusst auch unser Gehirn und unsere Psyche. Die Darm-Hirn-Achse sorgt dafür, dass ständig Informationen zwischen Darm und Gehirn hin- und hergeschickt werden. Das bedeutet, dass der Zustand unserer Darmflora auch unsere Stimmung und geistige Gesundheit beeinflussen kann. Es gibt mittlerweile zahlreiche Studien, die zeigen, dass eine gestörte Darmflora mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen in Zusammenhang gebracht wird.

Aber nicht nur psychische Erkrankungen können die Folge sein: Eine gestörte Darmflora kann auch zu körperlichen Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Schnupfen oder sogar Allergien führen. 

Eine Darmspiegelung kann eine Belastung für den Darm sein. Um den Darm während der Untersuchung sauber zu halten und eine klare Sicht zu ermöglichen, wird oft ein Abführmittel eingesetzt. Dieses Abführmittel spült den Darm aus und sorgt dafür, dass keine Rückstände im Darm zurückbleiben. Während dieses Vorgehen bei der Untersuchung unvermeidbar ist, kann es die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen.

Unsere Darmflora ist ein empfindliches Ökosystem, das aus vielen verschiedenen Bakterien besteht. Wenn wir ein Abführmittel einnehmen, werden nicht nur die schädlichen Bakterien, sondern auch die guten Bakterien ausgespült. Dadurch kann das Gleichgewicht der Darmflora gestört werden, was zu einer Veränderung der Bakterienzusammensetzung führen kann. 

Daher folgen hier ein paar Tipps zum Aufbau deines Darms nach einer Koloskopie.

Grundsätzlich solltest du in den ersten ein bis zwei Tagen leicht verdauliche Nahrung bevorzugen.

  • Auf intensive und starke Gewürze solltest du erst einmal verzichten und stark verarbeitete Speisen, wie Fast Food, ganz aus deinem Speiseplan streichen. Fast Food sollte natürlich generell nicht allzu oft gegessen werden ;)
  • Außerdem wird der Darm für eine Koloskopie häufig mithilfe von Co2-Gas entfaltet, was im Nachhinein zu Bauchschmerzen und Blähungen führen kann. Verzichte deshalb auf blähende Speisen! – keine Kohlarten, Hülsenfrüchte, wie Bohnen oder Linsen und Zwiebeln.

So könnte zum Beispiel ein Tag nach der Koloskopie aussehen…

Eine Darmspiegelung kann dir wichtige Antworten liefern – aber auch dein Verdauungssystem kurzfristig aus dem Gleichgewicht bringen. Viele Menschen spüren nach dem Eingriff ein flaues Gefühl im Bauch oder eine Veränderung ihrer Verdauung – und suchen nach sanften Wegen zur Regeneration. In unserem kostenlosen Newsletter erhältst du ganzheitliche Impulse, leicht umsetzbare Ernährungstipps und stärkende Empfehlungen, um deine Darmflora wieder in Balance zu bringen und dein Immunsystem gezielt zu unterstützen. Wie schön wäre es, wenn du dich schon bald wieder kraftvoll, stabil und innerlich ruhig fühlst – weil dein Körper bekommt, was er braucht, um sich zu erholen? Du brauchst keine komplizierten Pläne – nur alltagstaugliche Ideen, die deine innere Balance achtsam stärken. 

Jetzt anmelden und entdecken, wie du deinen Darm nach einer Koloskopie liebevoll aufbauen kannst – für mehr Wohlbefinden, Leichtigkeit und neue Energie:

Zu Newsletter Button

Zum Frühstück: Veganer Joghurt aus Cashewnüssen

Tipp von mir! Lege die Cashewnüsse einen Abend zuvor in Wasser ein, da sie einige Stunden einweichen sollten. 

Zutaten:

  • 20 Cashewnüsse
  • 200 ml Wasser
  • 1 TL Flohsamenschalen
  • 1 kleine Banane
  • etwas Vanillemark aus einer Vanilleschote


Zubereitung:

  1. Weiche die Cashewnüsse ungefähr vier Stunden in Wasser ein, lasse sie danach gut abtropfen und gebe sie in einen leistungsstarken Mixer.
  2. Gib die Flohsamenschalen, etwas Wasser, 2/3 der Banane und Vanillemark dazu und mixe, bis keine Nussstücke mehr zu sehen sind.
  3. Schütte je nach Konsistenz das restliche Wasser langsam hinzu.
  4. Falls du insgesamt eine größere Menge machst, kann der Joghurt luftdicht verschlossen, 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  5. Schneide die restliche Banane in Scheibchen und verziere dein darmfreundliches Frühstück ein wenig. Denn vergiss nicht - das Auge isst immer mit! ;)


Zum Mittagessen: DIY Gemüsebrühen-Pulver

Wichtig: Die Gemüsebrühe muss vorbereitet werden, da das klein geschnittene Gemüse ca. 5 Stunden im Backofen trocknen muss.

Zutaten:

  • 2 Stangen Lauch
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Schalotte
  • ½ Sellerieknolle
  • 4 Karotten
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 TL Kurkuma
  • 20g Salz pro 100g frisches Gemüse


Zubereitung:

  1. Wasche, schäle und schneide das Gemüse in sehr kleine Stücke.
  2. Reibe die Karotten fein und hacke die Kräuter. Auch Liebstöckel und Thymian passen gut dazu.
  3. Tipp: Je kleiner die Stücke sind, desto schneller geht das Trocknen im Backofen.
  4. Heize den Backofen auf 80°C vor, verteile das klein geschnittene Gemüse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lasse es ca. 5 Stunden im Ofen trocknen.
  5. Stecke einen Holzkochlöffel in die Ofentür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann, oder öffne die Ofentür immer wieder.
  6. Zum Schluss wird die getrocknete Gemüsemischung mit Salz und Kurkuma vermischt und in eine Tüte gefüllt. Zerdrücke die Mischung mit deinen Händen und fülle sie in ein verschließbares Gefäß. Sie ist über mehrere Monate haltbar!

Gib 2- 2,5 TL Gemüsebrühe in ½ Liter kochendes Wasser und entscheide selbst, auf welche frische Gemüseeinlage du heute Lust hast!


Rezept zum Abendessen: Knusprige Stampfkartoffel aus dem Ofen mit veganem Kräuterquark

Zutaten:

  • 1 große Kartoffel (bei guter Qualität gerne mit Schale)
  • 200g veganer Quark z.B. Soja
  • 1 kleiner Bund frische Kräuter
  • Paprikapulver
  • Knoblauchpulver
  • Salz
  • Pfeffer


Zubereitung:

  1. Halbiere die Kartoffel und dämpfe sie ca. 15 Minuten.
  2. Lege die gedämpfte Kartoffel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und zerdrücke sie ein wenig z.B. mit der Unterseite einer Tasse.
  3. Würze die Kartoffel danach und backe sie ca. 20 Minuten bei maximal 180°C.
  4. Hacke die frischen Kräuter klein und mische sie unter den veganen Quark. Schmecke ihn mit den Kräutern und Gewürzen ab und genieße die heiße Stampfkartoffel mit Kräuterquark.

–mmmhh lecker!!

Sobald du keine Beschwerden mehr hast, du dich wieder wohlfühlst und dein Stuhlgang wieder regelmäßig ist, kannst du dich langsam wieder an deine normalen Essgewohnheiten herantasten.

Nach den ersten Tagen ist es wichtig, deine Darmflora mit den "richtigen" Bakterien zu füttern. Keine Sorge, es gibt einige einfache Schritte, die du unternehmen kannst:

  • Probiotika: Probiotika sind lebende Bakterien, die helfen können, die Darmflora aufzubauen. Du kannst sie in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen oder in probiotischen Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir oder Sauerkraut finden.
  • Präbiotika: Präbiotika sind Nahrungsquellen für die guten Bakterien in deinem Darm. Sie sind in Ballaststoffen und bestimmten Kohlenhydraten enthalten. Du findest sie in Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Bananen, Zwiebeln und Knoblauch.
  • Trinke viel Wasser: Wasser hilft dabei, Giftstoffe aus deinem Körper zu spülen und kann auch helfen, die Darmflora zu unterstützen.
  • Vermeide bestimmte Lebensmittel: Bestimmte Lebensmittel wie raffinierter Zucker, Alkohol und verarbeitete Lebensmittel können die Darmflora negativ beeinflussen. Versuche, diese Lebensmittel zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
  • Iss fermentierte Lebensmittel: Fermentierte Lebensmittel wie Kombucha, Kimchi und Kefir sind reich an guten Bakterien und können helfen, deine Darmflora zu unterstützen.

Indem du diese einfachen Schritte befolgst, kannst du deine Darmflora nach einer Darmspiegelung wieder in Balance bringen und ihr die richtigen Nährstoffe geben, die sie braucht.

Wärme, Geschmack – und das gute Gefühl, deinem Körper wirklich etwas Gutes zu tun. Gerade nach einer Darmspiegelung braucht dein Körper Ruhe, Aufbau und sanfte Unterstützung – ohne Verzicht auf Genuss. In unserem kostenlosen E-Book findest du stärkende Rezepte wie diese knusprige Stampfkartoffel mit veganem Kräuterquark, die deinen Darm beruhigen und deine Darmflora liebevoll nähren. Wie schön wäre es, wenn du dich nach dem Essen nicht nur satt, sondern auch spürbar wohler fühlst – weil dein Bauch das bekommt, was ihm guttut? Du brauchst keine komplizierten Programme – nur nährstoffreiche, verträgliche Mahlzeiten, die dich stärken. 

Jetzt E-Book sichern und entdecken, wie du mit einfachen Gerichten dein Wohlbefinden nach einer Koloskopie Schritt für Schritt zurückgewinnst:

Zum E Book Button

Enthalten die genannten Rezept noch eine Zutat, die du nicht verträgst? Kein Problem! Schicke mir einfach eine private Nachricht an die E-Mail hallo@toleroo.de und wir werden gemeinsam Ersatzzutaten finden, die mindestens genauso lecker sind.


➡ Folge uns auf Instagram, TikTok oder YouTube um deine Darmgesundheit ganzheitlich zu stärken!

➡ Du möchtest weitere kostenfreie Informationen zu darmgesunder Ernährung sowie reichlich allergiefreundliche Rezeptinspiration erhalten? Dann melde dich hier für unseren Newsletter über diesen Link hier an.


Disclaimer: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Indem Du dich entscheidest, die auf diesem Blogartikel enthaltenen Informationen zu nutzen, stimmst du automatisch zu, den Autor von allen Ansprüchen, Gerichtsklagen, Verlusten, Schadenersatzansprüchen, Rechtskosten und -auslagen jeglicher Natur, schadlos zu halten.


Noch keine Kommentare vorhanden

Dein Kommentar

Newsletter

Kochen und Schlemmen wie ein Gourmet - und das trotz Unverträglichkeiten? Abonniere meinen Newsletter und lerne, mit welchen Koch- und Gesundheitstipps du dein Leben endlich wieder in vollen Zügen genießen kannst. 

Beliebteste Beiträge

..