Unser Körper benötigt sowohl Makro- als auch Mikronährstoffe, um die allgemeine Gesundheit zu erhalten. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass Mikronährstoffe für den Stoffwechsel benötigt werden, während Makronährstoffe für die Energieversorgung erforderlich sind. Wir benötigen mehr Makronährstoffe als Mikronährstoffe, bei denen es sich um kleinere Nährstoffgruppen handelt, die wir in viel geringeren Mengen benötigen.
Wir benötigen täglich Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate als Makronährstoffe. Zu den Mikronährstoffen, die in viel geringeren Mengen als Makronährstoffe benötigt werden, gehören Vitamine (wasser- und fettlösliche) und Mineralstoffe (Makromineralien und Mikro- oder Spurenelemente).
Gesundheitsprobleme des Darms, wie Verdauungsstörungen und Entzündungen, wirken sich sowohl auf die Aufnahme als auch auf die Verwendung von Makronährstoffen aus. Eine unausgewogene Darmflora kann auch unsere Fähigkeit behindern, Makronährstoffe, die im Dickdarm verdaut wurden, zu verstoffwechseln und zu nutzen. Es gibt vielleicht eine einfache Lösung: Iss eine Vielfalt von Obst, Gemüse, Getreide, hochwertigen Proteinen und Fetten sowie nährstoffreichen, minimal verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken.
Unsere Hauptenergiequelle sind Kohlenhydrate, die in Lebensmitteln wie Getreide, Obst, Gemüse und Milch enthalten sind. Kohlenhydrate sind unter anderem deshalb so wichtig für die Gesundheit des Immunsystems und des Darms, weil sie Ballaststoffe und Antioxidantien in unsere Ernährung einbringen.
Eiweiß reguliert zelluläre und körperliche Prozesse, unterstützt die Körperstruktur und -funktion und kann als Energiequelle dienen, wenn die Kohlenhydrat- oder Fettaufnahme gering ist. Fleisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Getreide enthalten alle Proteine.
Fett ist die Hauptenergiereserve des Körpers. Außerdem ist Fett entscheidend für die Zellstruktur und -funktion, die Regulierung der Körpertemperatur und die Bildung einer Barriere um die Organe herum. Fettige Lebensmittel, Öle, Fleisch, Milchprodukte, einige pflanzliche Lebensmittel und Triglyceride sind die Hauptform von Fett.
In den Ernährungsrichtlinien für Amerikaner (DGA) heißt es, dass die Kohlenhydratzufuhr bei Kindern und Erwachsenen für eine normale Gehirnfunktion zwischen 45 und 65 Prozent der Gesamtkalorien liegen sollte.
Die DGA gibt an, dass die meisten Menschen 0,8 bis 1 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag benötigen.
Laut den Ernährungsrichtlinien für Amerikaner sollten Erwachsene zwischen 20 und 35 Prozent ihrer täglichen Kalorien als Fett zu sich nehmen.
Mineralien und Vitamine sind die beiden Hauptgruppen der Mikronährstoffe. Sowohl fettlösliche als auch wasserlösliche Vitamine werden als Vitamine eingestuft. Vitamin C und die B-Vitamine gehören zu den wasserlöslichen Vitaminen (B12). Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören die Vitamine A, D, E und K.
Mikromineralien und Makromineralien sind beides Arten von Mineralien (oder Spurenelementen). Calcium, Magnesium, Phosphor, Natrium, Kalium und Chlorid sind die Makromineralien. Eisen, Zink, Kupfer, Jod und Selen sind einige Beispiele für Mikromineralien.
Viele Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler empfehlen, eine Mahlzeit zu essen, die in Bezug auf die Makronährstoffe wie folgt aussieht:
Du solltest die empfohlenen Anteile an Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß erreichen können, wenn du dreimal täglich eine Mahlzeit zu dir nimmst, die in etwa diesem Muster entspricht.
Ein Ungleichgewicht im Verdauungssystem kann die komplizierten Verdauungsprozesse beeinträchtigen, die die Aufnahme von Nährstoffen (einschließlich zusätzlicher Vitamine) ermöglichen, was zu einer Malabsorption führt. Diese Störungen können sich wie folgt äußern:
Um genügend Makro- und Mikronährstoffe zu erhalten, sind verschiedene Säulen erforderlich:
Hast du noch weitere Fragen? Kein Problem! Schicke mir einfach eine private Nachricht an die E-Mail hallo@toleroo.de und wir werden gemeinsam eine Antwort finden
Die Referenz findest du hier.
Disclaimer: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Indem Du dich entscheidest, die auf diesem Blogartikel enthaltenen Informationen zu nutzen, stimmst du automatisch zu, den Autor von allen Ansprüchen, Gerichtsklagen, Verlusten, Schadenersatzansprüchen, Rechtskosten und -auslagen jeglicher Natur, schadlos zu halten.
Noch keine Kommentare vorhanden
Dein Kommentar