Es gibt drei Hauptverwendungsmöglichkeiten für Lebensmittelzusatzstoffe. Erstens, um Lebensmittel sicher und frisch zu halten; zweitens, um ihren Nährstoffgehalt zu erhalten oder zu erhöhen; und drittens, um ihren Geschmack, ihre Beschaffenheit und ihr Aussehen zu verbessern.
Du achtest auf eine bewusste Ernährung und fragst dich, was wirklich in deinen Lebensmitteln steckt – selbst wenn sie als natürlich oder ökologisch gelten? Gerade bei sensibler Verdauung oder wenn du dich gesünder ernähren willst, ist es hilfreich zu wissen, welche Zusatzstoffe auch in vermeintlich „reinen“ Produkten erlaubt sind. In unserem kostenlosen E-Book erfährst du, welche Lebensmittelzusatzstoffe in natürlichen und ökologischen Lebensmitteln vorkommen können, warum sie verwendet werden und worauf du beim Einkauf achten solltest. Vielleicht denkst du, natürliche Produkte seien immer frei von Zusätzen? Wir geben dir Klarheit – damit du mit mehr Sicherheit, Vertrauen und Entscheidungsfreiheit durch deinen Alltag gehst.
Jetzt kostenlos herunterladen und deinen Blick für gesunde, ehrliche Lebensmittel schärfen:
Zu den beliebtesten Arten von Lebensmittelzusatzstoffen gehören Stoffe mit spezifischen Verwendungszwecken, wie z. B.:
Der letztendliche Zweck jeder dieser Zusatzstoffarten besteht darin, die Rentabilität der Lebensmittel für den Einzelhandel zu erhöhen, indem der Verderb reduziert wird, sowie die Attraktivität für Verbraucher:Innen durch Verbesserungen des Geschmacks, der Nährwertaufnahme, des Aussehens, der Bequemlichkeit oder des Preises zu erhöhen.
Eine gängige Lebensmittelzutat, die aus Meeresalgen hergestellt wird. Es ist eine stabilisierende und gelierende Zutat, die häufig als veganer Ersatz für Gelatine verwendet wird und in vielen pflanzlichen Milchersatzprodukten zu finden ist.
Das Verdickungsmittel Xanthan wird aus Zucker hergestellt, der durch das Bakterium Xanthomonas campestris fermentiert wurde. In Lebensmitteln wie abgepackten Backwaren, Eiscreme, Suppen, Soßen, Salatdressings, glutenfreien Lebensmitteln und fettarmen Produkten wird dieser Lebensmittelzusatzstoff häufig verwendet.
Ein weiteres gelartiges Verdickungsmittel, das aus Guarbohnen hergestellt wird, ist Guarkernmehl. Es wird häufig in Pudding, Joghurt, (Braten-)Soßen, Suppen, Frühstückscerealien und Speiseeis als Lebensmittelzusatzstoff verwendet.
Dieser typische Lebensmittelzusatzstoff ist eine synthetische Version von Vitamin C. Ascorbinsäure verlängert die Haltbarkeit von verpackten Waren, indem sie den Säuregehalt reguliert und als Antioxidans wirkt. Ascorbinsäure kann sparsam verwendet werden, um Verfärbungen zu verhindern oder sie wird wegen ihrer ernährungsphysiologischen Vorteile zugesetzt.
Agar, oft auch als Agar-Agar bekannt, ist ein aus Algen gewonnenes gelartiges Texturierungsmittel, das viele der gleichen Eigenschaften und Anwendungen wie Carrageen besitzt. Agar ist ein weiterer pflanzlicher Ersatz für Gelatine, der häufig in der asiatischen Küche verwendet wird.
Dieses tierische Eiweiß ist äußerst rein und wird aus dem Kollagen von Schweinen, Fischen und Kühen gewonnen. Es wird als Verdickungsmittel genutzt und ist nicht vegan.
Viele verpackte Waren enthalten natürliche Aromen, die in Laboren hergestellt wurden. Sie werden wie künstliche Aromen eingesetzt, um deinen Geschmacksknospen vorzugaukeln, dass ein Gericht eine bestimmte "natürliche" Qualität oder einen "natürlichen" Geschmack hat. Natürliche Aromen werden in der Regel (zunächst) aus irgendwelchen Nahrungsmitteln hergestellt, im Gegensatz zu künstlichen Aromen, die in der Regel aus ungenießbaren Stoffen (wie Erdöl!) gewonnen werden.
Lecithin gehört zu einer breiteren Klasse von Stoffen, die als Phospholipide bekannt sind. Dabei handelt es sich um Fette, die als Quelle für Cholin dienen.
Carnaubawachs ist in den Blättern von Palmen zu finden. Es dient als Beschichtungsmittel, um Gegenständen ein glänzendes Aussehen zu verleihen. Außerdem dient es als Aromaträger, Antiklumpmittel und verlängert die Lagerfähigkeit. Daher gilt Carnaubawachs als sicherere Alternative zu Wachsen, die aus Erdöl hergestellt werden.
Zitronensäure wird zur Kontrolle des Säuregehalts und als Antioxidationsmittel verwendet, um das Wachstum von Bakterien auf Lebensmitteln zu verhindern. Außerdem wird sie als Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker eingesetzt.
Du möchtest bewusster leben und dich mit dem, was du isst, rundum wohlfühlen? Gerade wenn du achtsamer auf deine Ernährung schaust, tauchen schnell Fragen auf: Was steckt wirklich in Lebensmitteln – selbst in denen, die als „natürlich“ oder „bio“ gelten? In unserem kostenlosen Newsletter bekommst du regelmäßig leicht verständliche Impulse zu Inhaltsstoffen, Nährstoffen und Zusatzstoffen – ganz ohne Verunsicherung, sondern mit Klarheit und einem Blick fürs Wesentliche. Du lernst, wie du dich im Alltag besser orientierst und deinem Körper geben kannst, was ihn stärkt. Vielleicht denkst du, das alles sei zu komplex? Wir zeigen dir, wie einfach es sein kann, mehr Überblick und Leichtigkeit in deinen Ernährungsalltag zu bringen.
Jetzt kostenlos anmelden und mit Freude bewusste Entscheidungen treffen – für dich, deinen Körper und dein gutes Bauchgefühl:
Hast du noch weitere Fragen? Kein Problem! Schicke mir einfach eine private Nachricht an die E-Mail hallo@toleroo.de und wir werden gemeinsam eine Antwort finden.
➡ Folge uns auf Instagram, TikTok oder YouTube um deine Darmgesundheit ganzheitlich zu stärken!
➡ Du möchtest weitere kostenfreie Informationen zu darmgesunder Ernährung sowie reichlich allergiefreundliche Rezeptinspiration erhalten? Dann melde dich hier für unseren Newsletter über diesen Link hier an.
Referenz: Findest du hier.
Disclaimer: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Indem Du dich entscheidest, die auf diesem Blogartikel enthaltenen Informationen zu nutzen, stimmst du automatisch zu, den Autor von allen Ansprüchen, Gerichtsklagen, Verlusten, Schadenersatzansprüchen, Rechtskosten und -auslagen jeglicher Natur, schadlos zu halten.
Noch keine Kommentare vorhanden
Dein Kommentar